Juni 2025
Sonderabschreibung bei Vermietungseinkünften
Punkt 1. Sonderabschreibung bei Vermietungseinkünften: §7b EStG kann nur in Anspruch genommen werden bei Zuwachs von Wohnraum, d.h. zwar nicht bei Ersatzneubauten, aber dafür kann die Sonderabschreibung auch bei Altbauten zur Anwendung kommen, wenn z.B. das Dachgeschoss zu Wohnzwecken ausgebaut wird. Die weiteren Voraussetzungen des § 7b EStG müssen im Vorfeld geprüft werden.
Umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung
Punkt 2. Bei Neugründungen ab 2025: Die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung greift bis zu einem Gesamtumsatz im Gründungsjahr von 25.000 € (keine monatliche Aufteilung)! Ab dem Umsatz, der diese Grenze übersteigt, gilt die umsatzsteuerliche Regelbesteuerung! Persönliche Anmerkung: Im Vorfeld sollte geprüft werden ob es nicht sinnvoll ist sofort die Regelbesteuerung zu wählen, damit der Vorsteuerabzug gewährt wird!
Juni 2025
Steuerermäßigung aus Handwerkerleistungen
Punkt 1: Abzug von Aufwendungen für Handwerkerleistungen bei Leistung einer Vorauszahlung
Die Steuerermäßigung kann für Handwerkerleistungen nach § 35 a EStG kann auch für Abschlagszahlungen berücksichtigt werden, wenn in der Abschlagsrechnung Arbeitskosten und Materialkosten getrennt ausgewiesen sind und der Betrag auf das Konto des Handwerkers überwiesen wurde.
Entfernungspauschale als Werbungskosten
Punkt 2: geplante Gesetzesänderung ab 2026 „Entfernungspauschale“ – Werbungskosten bei den Einkünften aus Nichtselbständiger Tätigkeit
Die Entfernungspauschale soll ab 2026 bereits vom ersten Entfernungskilometer an bei 0,38 € liegen.
Aktuell gilt folgende Regelung: Für die ersten 20 Kilometer einfache Entfernung von der Wohnung zum Arbeitsplatz liegt die Pauschale bei 0,30 €/km und ab dem 21. Kilometer 0,38 €/km.
Oktober 2024 Mandanteninformation:
Die E-Rechnung "Nur Mehraufwand, oder auch Chancen und Vorteile?"
Agenda:
- Ziel der Neuausrichtung
- Rechtliche Grundlagen
- Definition der E-Rechnung
- Fakten und Ausblick
- Mit DATEV Anwendungen zur E-Rechnung
- Vorteile und Chancen der E-Rechnung